Wer ist "Natur liegt nahe"?
Der Verein "Natur liegt nahe" ist seit 20 Jahren aktiv. Erfahren Sie mehr über uns und wer uns unterstützt.
Der Verein "Natur liegt nahe" ist seit 20 Jahren aktiv. Erfahren Sie mehr über uns und wer uns unterstützt.
Unsere Standaktionen finden dort statt, wo Sie sind! Unser aktuelles Jahresprogramm:
Wählen Sie ein Thema aus, buchen Sie eine Standaktion und wir kommen zu Ihnen!
Wir schenken Ihnen eine Heckenrose, einen Holunder oder einen Schneeball. Diese einheimischen Wildsträucher sind im Siedlungsraum nahezu verschwunden. Für Vögel sind diese Pflanzen lebenswichtig. Wir beantworten Fragen über unsere Wildsträucher, deren Bedeutung, Standort-Ansprüche und Pflege. Es gibt eine Gratis-Degustation von Getränken und Konfitüren aus Blüten und Früchten von einheimischen Sträuchern. Sonntag, 22. Oktober 2017, Wildpark
In der Schweiz werden jährlich einige hundert Tonnen Felle importiert: als Mäntel, aber auch in Form modischer Accessoires an Kapuzen, Kragen, Mützen etc. Sie stammen zu einem grossen Teil aus sogenannten Pelztierfarmen. Erfahren Sie, was das für Marderhund, Nerz & Co. bedeutet, welche Labels und Deklarationspflichten bestehen und wie Sie unbeabsichtigte Fellkäufe vermeiden können. Wie
… sie empfinden und leiden wie wir! Fische sind mehr als Delikatessen oder Dekoration. Sie sind leidensfähige Lebewesen mit ganz erstaunlichen Sinnesleistungen. Viele einheimische Kleinfischarten sind bedroht. Wussten Sie, dass Fische kommunizieren und mit dem Körper hören? Staunen Sie über Moderlieschen & Co., die Sie live und von einer ganz neuen Seite kennenlernen werden! Sonntag,
Glas als Baustoff ist gross in Mode, sehr zum Leidwesen vieler Vögel. Sie erkennen Glas nicht als Hindernis, wenn sich die Landschaft in den Scheiben spiegelt (Spiegelung) oder wenn durch die Scheiben die Natur zu sehen ist (Durchsicht). Experten gehen von Hunderttausenden von Kollisionen allein in der Schweiz aus. Die Mehrzahl davon wird nicht bemerkt:
Die Nacht wird zunehmend zum Tag. Dabei hat die Nacht ihre eigenen Lebensräume und -rhythmen. Durch die Lichtemissionen werden sie unterbrochen oder stark beeinträchtigt. Dies betrifft viele Tierarten, aber auch Pflanzen und den Menschen: Lichtverschmutzung erhöht den Stresslevel, bringt Zyklen durcheinander und verändert Räuber-Beute- und Fortpflanzungs-Systeme. Manchmal wirken die Lichtquellen auch direkt als Fallen: Lampen
Neben dem Verlust der Lebensräume stellt die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen und Tiere, welche die einheimischen Arten verdrängen, die grösste Gefahr für die Biodiversität dar. Einige davon bedrohen sogar unsere Gesundheit. Wir stellen Ihnen invasive Arten vor und bieten Ihnen einheimische Wildstauden für den Garten an. 16. Juni: vor dem Globus in Zürich, 9.00 – 20.00
Welches ist das richtige Heimtier für mich? Was muss ich wissen, was kostet mein Wunschtier, was wünscht es sich? Individuelle Tipps und Antworten zur Heimtierhaltung. 25. – 28. Mai 2017, Zoo Zürich, am Eingang, 12.00 – 16.00 Uhr, Sa ab 9.00 Uhr
Haben Sie der Erdkröte schon mal in die orangen Augen geschaut? Bei uns lernen Sie die Amphibien hautnah kennen. Erfahren Sie, wo und wie die bedrohten Tiere leben und wie Sie ihnen helfen können. 21. Mai 2017, Stadt Zürich, Letten, 11.00 – 18.00 Uhr
Die Insektenvielfalt ist unermesslich gross und vielen von uns kaum bekannt. Bieten Sie im Garten und auf dem Balkon Nahrung, Nistplätze und Unterschlüpfe und beobachten Sie, wer Sie besucht. Erfahren Sie auch welchen Einfluss Lichtquellen auf Insekten haben und wie Sie Ihre Beleuchtung schonend gestalten. 16. April 2017, Wildpark Bruderhaus, Winterthur, 10.30 – 17.00 Uhr
Das aktuelle Jahresprogramm von „Natur liegt nahe“ liegt nun als praktisches A5 Format für deine Pinwand vor. Hier geht’s zum Download!