Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verdrängte Vielfalt – Invasive Arten 2019


Termin Details


Haben Sie gewusst, dass der Sommerflieder, auch Schmetterlingsstrauch genannt, ursprünglich aus China stammt und zwar eine beliebte Nektarpflanze für Schmetterlinge ist, jedoch kaum eine Raupe daran Nahrung findet?
 Einige Pflanzen- und Tierarten, die durch den Menschen von verschiedenen Erdteilen in die Schweiz eingeführt wurden, haben bei uns keine natürlichen Feinde. Sie breiten sich schnell aus und verdrängen einheimische Arten. Solche invasive Neophyten gelten als zweitgrösster Gefährdungsfakor für die biologische Vielfalt der Erde – unmittelbar nach dem Verlust von Lebensräumen.
Vor Ort zeigen wir die wichtigsten Vertreter der invasiven Straucharten und ihre Erkennungsmerkmale. In persönlichen Beratungen erfahren Sie, welche Art wie bekämpft und wie sie korrekt entsorgt wird.
Wir stellen einheimische Wildsträucher als Alternativen vor und mit ein bisschen Glück nehmen Sie gleich einen mit nach Hause.

Wie erkenne ich Solidago, Berufkraut und Co.?

Und wie werden sie nachhaltig bekämpft? Wir beraten an unseren Infoständen.

Schau genau! Welche Pflanzenteile gehören zur Ambrosia?

BESbswy